Immer mehr Menschen leiden unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten
aufgrund von Verschuldung und Überschuldung.
Die Ursachen hierfür sind auch volkswirtschaftlich und politisch bedingt:
- Niedriglöhne
- Bezug von Arbeitslosengeld I oder II
- hohe Miet-, Energie- und Gesundheitskosten
- steigende Kosten für Kinder
- hoher Konsumdruck durch Werbung
- Bildungsdefizite im Bereich wirtschaftlicher Haushaltsführung sowie
- zunehmende fachliche und bürokratische Anforderungen an die persönliche Finanzkompetenz
als Voraussetzung für ein existenzsicherndes und vorsorgendes Haushaltsmanagement
Dazu gehören z. B. Kenntnisse über
- Versicherungen
- Altersvorsorge sowie über
- Rechtsansprüche auf Sozialleistungen (wie Wohngeld oder Kinderzuschlag)
Es gibt noch eine Reihe weiterer, individueller Gründe, dass eine Notsituation entsteht, z. B.
- Krankheit
- Partnerschaftsprobleme
- Sprach- und Verständnisprobleme
- Wissensdefizite bei der Alltagsbewältigung
- unzureichende Daseinsvorsorge