„Hauswirtschaftliche Beratung für verschuldete Haushalte durch ehrenamtliche HelferInnen“ (HWB) ist eine
Kooperationseinrichtung des Sozialreferates der Landeshauptstadt München und des Vereins für Fraueninteressen e. V.
Sie wurde 1982 auf Initiative des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) gegründet.
Ziel der Einrichtung ist, in Not geratene, verschuldete Menschen durch eine intensive und langfristige hauswirtschaftliche Beratung
sowie praktische Hilfestellung aus der existenziellen Krise zu führen.
Die rund 40-jährige Erfahrung zeigt, dass ein nachhaltiger Erfolg erzielt werden kann, wenn eine hauswirtschaftliche Beratung,
die durchschnittlich ein bis drei Jahre dauert, die Phase der Schuldensanierung und die anschließende Tilgungsphase begleitet.
In der Regel ist eine hauswirtschaftliche Beratung schon vor der Schuldensanierung nötig, um gemeinsam mit den zuständigen
SozialpädagogInnen der 12 Münchner Sozialbürgerhäuser (SBH) und der städtischen Schuldner- und Insolvenzberatung eine
Lösung für die finanziellen Problemlagen zu finden. Auch die Unterstützung der Ratsuchenden bei der Vorbereitung und Begleitung
eines Verbraucherinsolvenzverfahrens ist seit einigen Jahren Aufgabe der hauswirtschaftlichen BeraterInnen.